Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst. Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“ und „Statistik“) und Ihren Rechten, erhalten Sie in unseren
Datenschutzhinweisen zum Internetangebot der DFG.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die
Cookie-Einstellungen widerrufen.
(technisch) zwingend erforderliche Cookies verwenden
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Statistische Cookies (Matomo) verwenden
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare - Fallbeispiele (7)
Daten-„Mitnahme“ bei Wechsel der Einrichtung
03.12.2020 – Wenn eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler von ihr bzw. ihm erhobene Forschungsdaten nach einem Institutswechsel weiterhin nutzen möchte, kommt es vor, dass dies von ehemaligen Vorgesetzten untersagt wird.
Kommentar zu: LL10 (Fallbeispiele)
Umgang mit Forschungssoftware – Fallbeispiele
03.12.2020 – Anhand von Praxisbeispielen wird hier exemplarisch der Umgang in der Theoretischen Chemie und der Theoretischen Physik mit Forschungssoftware erläutert.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein) , LL13 (Fallbeispiele)
Fallbeispiel: Fehlende Vertraulichkeit bei Begutachtungen
03.12.2020 – Wissenschaftliches Fehlverhalten durch eine gutachtende Person.
Kommentar zu: LL16 (Fallbeispiele)
Fallbeispiel für (unzulässige) „Ehrenautorschaften“
03.12.2020 – Beispiele für (unzulässige) Ehrenautorschaften: Wenn Institutsleitende „standardmäßig“ als Autorin oder Autor aufgeführt werden möchten, da sie „die Verantwortung für die Publikation“ tragen, obgleich sie keinen inhaltlichen Beitrag für ...
Kommentar zu: LL14 (Fallbeispiele)
Fallbeispiel für „Autorschaftskonflikt: Eine Mitautorin oder ein Mitautor ist mit der Reihenfolge der auf einer Publikation genannten Beiträge nicht einverstanden“
03.12.2020 – Drei typische Fallkonstellationen treten auf: a) Die Reihenfolge der Autorinnen und Autoren ändert sich im Verlauf des Projekts, womit einzelne Autorinnen und Autoren nicht einverstanden sind. b) Eine Erstautorschaft wurde zunächst von den Mitautoren ...
Kommentar zu: LL14 (Fallbeispiele)
Fallbeispiel für „Autorschaftskonflikt: Anmaßung von Autorschaften“
03.12.2020 – Umgang mit Autorschaftskonflikten: Mitautorinnen bzw. Mitautoren geben an, eine Person würde sich eine Autorschaft anmaßen, die sie nicht verdiene. Ein Beispiel sind Kooperationen zwischen Lebens-/Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften: Im ...
Kommentar zu: LL14 (Fallbeispiele)
Beiträge, die keine Autorschaft begründen
03.12.2020 – Aufgeführt werden beispielhaft Beiträge, die keine Autorschaft rechtfertigen.
Kommentar zu: LL14 (Fallbeispiele)