Prinzipien
Forschungsprozess
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
03.12.2020 – Neutralität bedeutet auch, keine Eigeninteressen zu verfolgen.
Kommentar zu: LL16 (Allgemein)
03.12.2020 – Im Unterschied zu Chancengleichheit in und Vielfältigkeit der Projektteamzusammensetzung geht es bei „Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung“ um den Forschungsinhalt (sog. „Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen“ in der ...
Kommentar zu: LL9 (Allgemein)
03.12.2020 – Eigene Urteile und Diskussionen sollten mit Blick auf mögliche Urteilsverzerrungen (implicit biases) selbstkritisch reflektiert werden.
Kommentar zu: LL3 (Allgemein) , LL4 (Allgemein) , LL5 (Allgemein)
03.12.2020 – Forschungsergebnisse in den Lebenswissenschaften können unmittelbare Relevanz für gesellschaftlich relevante Aspekte wie beispielsweise Vorsorge, Erkrankungen, Ernährung oder Umweltfragen haben. Ein gewissenhafter, umsichtiger Umgang mit Informationen ...
Kommentar zu: LL16 (Lebenswissenschaften)
03.12.2020 – Wissenschaftliches Fehlverhalten durch eine gutachtende Person.
Kommentar zu: LL16 (Fallbeispiele)
* Pflichtfeld
Abbrechen + Fenster schließen
Neutralität bei der Bewertung
03.12.2020 – Neutralität bedeutet auch, keine Eigeninteressen zu verfolgen.
Kommentar zu: LL16 (Allgemein)
Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung
03.12.2020 – Im Unterschied zu Chancengleichheit in und Vielfältigkeit der Projektteamzusammensetzung geht es bei „Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung“ um den Forschungsinhalt (sog. „Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen“ in der ...
Kommentar zu: LL9 (Allgemein)
Implicit Bias in Beurteilungs- und Entscheidungsprozessen
03.12.2020 – Eigene Urteile und Diskussionen sollten mit Blick auf mögliche Urteilsverzerrungen (implicit biases) selbstkritisch reflektiert werden.
Kommentar zu: LL3 (Allgemein) , LL4 (Allgemein) , LL5 (Allgemein)
Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Forschungsergebnisse in den Lebenswissenschaften können unmittelbare Relevanz für gesellschaftlich relevante Aspekte wie beispielsweise Vorsorge, Erkrankungen, Ernährung oder Umweltfragen haben. Ein gewissenhafter, umsichtiger Umgang mit Informationen ...
Kommentar zu: LL16 (Lebenswissenschaften)
Fallbeispiel: Fehlende Vertraulichkeit bei Begutachtungen
03.12.2020 – Wissenschaftliches Fehlverhalten durch eine gutachtende Person.
Kommentar zu: LL16 (Fallbeispiele)