Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Leitlinien für qualitätssichernde Maßnahmen in der Medizin und Biomedizin
06.07.2021 – Eine Orientierung für Antragstellende, Gutachterinnen und Gutachter sowie die Fachkollegien
Kommentar zu: Präambel (Lebenswissenschaften) , Präambel (Stellungnahmen) , LL7 (Lebenswissenschaften) , LL7 (Stellungnahmen) , LL9 (Lebenswissenschaften) , LL9 (Stellungnahmen) , LL11 (Lebenswissenschaften) , LL11 (Stellungnahmen) , LL12 (Lebenswissenschaften) , LL12 (Stellungnahmen)
FAQ Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen
23.04.2021 – Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen
Kommentar zu: LL16 (FAQ)
Neutralität bei der Bewertung
03.12.2020 – Neutralität bedeutet auch, keine Eigeninteressen zu verfolgen.
Kommentar zu: LL16 (Allgemein)
Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung
03.12.2020 – Im Unterschied zu Chancengleichheit in und Vielfältigkeit der Projektteamzusammensetzung geht es bei „Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung“ um den Forschungsinhalt (sog. „Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen“ in der ...
Kommentar zu: LL9 (Allgemein)
Implicit Bias in Beurteilungs- und Entscheidungsprozessen
03.12.2020 – Eigene Urteile und Diskussionen sollten mit Blick auf mögliche Urteilsverzerrungen (implicit biases) selbstkritisch reflektiert werden.
Kommentar zu: LL3 (Allgemein) , LL4 (Allgemein) , LL5 (Allgemein)
Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Forschungsergebnisse in den Lebenswissenschaften können unmittelbare Relevanz für gesellschaftlich relevante Aspekte wie beispielsweise Vorsorge, Erkrankungen, Ernährung oder Umweltfragen haben. Ein gewissenhafter, umsichtiger Umgang mit Informationen ...
Kommentar zu: LL16 (Lebenswissenschaften)
Fallbeispiel: Fehlende Vertraulichkeit bei Begutachtungen
03.12.2020 – Wissenschaftliches Fehlverhalten durch eine gutachtende Person.
Kommentar zu: LL16 (Fallbeispiele)
Identität der begutachtenden Person
03.12.2020 – Die Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen ist Grundlage eines jeden redlichen Urteilsbildungsprozesses und untrennbar verknüpft mit der Identität der begutachtenden oder beratenden Person.
Kommentar zu: LL16 (Allgemein)
Individuelle Leistungsbewertung und Ausschluss von Diskriminierung
03.12.2020 – Die wissenschaftliche Bewertung von Personen darf nur auf deren individuelle wissenschaftliche Leistung gestützt sein. Neben der Vermeidung gesetzlich verbotener Diskriminierung dient dies auch einer rein qualitativ orientierten Auswahl.
Kommentar zu: LL5 (Allgemein)