Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Reproduzierbare Arbeitspraktiken stärken
15.08.2024 – Die Reproduzierbarkeit bzw. Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen ist ein grundlegendes Qualitätskriterium in vielen Bereichen der Wissenschaft. Um wissenschaftliche Studien oder Experimente reproduzierbar oder replizierbar zu machen, müssen ...
Kommentar zu: LL2 (Allgemein) , LL3 (Allgemein) , LL4 (Allgemein) , LL7 (Allgemein)
Open Science als Teil der Wissenschaftskultur. Positionierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
19.06.2023 – In ihrer Positionierung zu „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ bündelt die DFG ihre bestehenden Positionen zum Thema Open Science und beleuchtet dessen Potenziale und Herausforderungen. Aus Sicht der DFG dient Open Science – also die ...
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen) , LL13 (Stellungnahmen)
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Leitlinien für qualitätssichernde Maßnahmen in der Medizin und Biomedizin
06.07.2021 – Eine Orientierung für Antragstellende, Gutachterinnen und Gutachter sowie die Fachkollegien
Kommentar zu: LL7 (Lebenswissenschaften)
Qualitätssicherung in der experimentellen Chemie
23.04.2021 – Zur Qualitätssicherung von Forschungsprojekten gehören in der experimentellen Chemie sowohl die Dokumentation der Verfahren und Ergebnisse als auch die Sicherung der erhaltenen Materialien, sofern dies möglich und sinnvoll ist.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften)
Vielfältige (digitale) Publikationsmöglichkeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
23.04.2021 – Für die Veröffentlichung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse eignet sich eine Vielfalt an Formaten und Medien in unterschiedlichen Publikationsorganen, die vor der Publikation geprüft werden sollen. Wichtige Kriterien sind dabei ...
Kommentar zu: LL15 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Replikation als Bestandteil der Qualitätssicherung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
22.04.2021 – Die Replikation wissenschaftlicher Erkenntnisse, die mit quantitativer Methodik gewonnen wurden, ist grundsätzlich ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung bei aller geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung.
Kommentar zu: LL7 (Geistes- und Sozialwissenschaften) , LL13 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Umgang mit Forschungsdaten
03.12.2020 – Mit den vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 30. September 2015 verabschiedeten „Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten“ führt die DFG die bereits geltenden Erwartungen an Antragstellende hinsichtlich des Umgangs mit den im ...
Kommentar zu: LL12 (Allgemein)
Umgang mit Forschungssoftware – Fallbeispiele
03.12.2020 – Anhand von Praxisbeispielen wird hier exemplarisch der Umgang in der Theoretischen Chemie und der Theoretischen Physik mit Forschungssoftware erläutert.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Positives Beispiel zur Nutzbarmachung von älteren Datenbeständen in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Beispiel aus Sachsen
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Weiterführende Links zur Dokumentation
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL12 (Linkliste)
Lagerungskapazitäten und Verwaltung von Probenmaterial in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Best-Practice-Beispiele
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Entwicklung von Forschungssoftware und deren Archivierung
03.12.2020 – Bei der Entwicklung und Archivierung von Forschungssoftware sollten geeignete Systeme zur Versionsverwaltung zum Einsatz kommen.
Kommentar zu: LL17 (Allgemein)
Methoden und Standards in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Viele Methoden, die in lebenswissenschaftlichen Projekten zur Anwendung kommen, weisen Limitierungen auf. Die Stärken und Schwächen einer Methode sollten bei der Wahl der Methode berücksichtigt, dokumentiert und durch entsprechende Kontrollen ...
Kommentar zu: LL11 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu Methoden und Standards
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL11 (Linkliste)
Umgang mit Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
03.12.2020 – Forschungsdaten in geistes- und sozialwissenschaftlichen Projekten sind so vielfältig wie das große Fächer- und Methodenspektrum und bilden einen wichtigen Teil der Forschungsergebnisse. Ein bewusster Umgang mit der Dokumentation, Pflege, Archivierung ...
Kommentar zu: LL7 (Geistes- und Sozialwissenschaften) , LL12 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Dokumentation in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – In den Lebenswissenschaften nimmt die Anzahl von Daten, die ausschließlich digital verfügbar sind, immer weiter zu. Die Nutzung elektronischer Dokumentationsmöglichkeiten, wie elektronische Laborbücher, wird daher empfohlen. Datensicherheit und ...
Kommentar zu: LL12 (Lebenswissenschaften)
Akteure, Verantwortlichkeiten und Rollen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Erkenntnisse werden in den Lebenswissenschaften in der Regel in Zusammenarbeit vieler Personen und Institutionen erarbeitet, daher müssen zu Beginn eines Vorhabens die Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten klar definiert werden, insbesondere um ...
Kommentar zu: LL8 (Lebenswissenschaften) , LL10 (Lebenswissenschaften)
Archivierung des wissenschaftlichen Vor- und Nachlasses – ein Beispiel aus den Geowissenschaften
03.12.2020 – Material sollte möglichst vor der Vernichtung bewahrt werden.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL9 (Naturwissenschaften) , LL8 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Hinweise zur Dokumentation beim Einsatz computergestützter algorithmischer oder datengetriebener Verfahren in der Forschung
03.12.2020 – Beschrieben wird der Umfang der Dokumentation, wie er beim Einsatz computergestützter algorithmischer oder datengetriebener Verfahren, hierzu zählen beispielsweise Trackingverfahren oder das maschinelle Lernen, zu erwarten ist.
Kommentar zu: LL12 (Allgemein)
Wichtigste Publikationsformen
03.12.2020 – Publikationsformen mit Identifier (wie z. B. ISBN, ISSN und DOI), Langfrist-Verfügbarkeit und stabilen Endversionen: Schnelle Publikationsformen mit Hyperlink, wandelbarem Inhalt und kürzerer Verweildauer: Andere Publikationsformen:
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Probenhandhabung in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Um sicherzustellen, dass Probenmaterial von der wissenschaftlichen Gemeinschaft so umfassend wie möglich genutzt werden kann, sollten Proben möglichst archiviert und für die zukünftige Verwendung aufbewahrt werden.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL9 (Naturwissenschaften) , LL10 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Elektronisches Laborjournal und Repositorium in der Chemie
03.12.2020 – Die Möglichkeiten eines elektronischen Laborjournals im Zusammenspiel mit einem Repositorium werden exemplarisch für den Bereich der Chemie aufgezeigt.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften) , LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Vorhalten von Speicherkapazitäten
03.12.2020 – Langfristige Sicherung von wissenschaftlichen Daten
Kommentar zu: LL17 (Allgemein)
Archivierung in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Informationen und Forschungsdaten, die zum Verständnis der publizierten Ergebnisse bedeutsam sind, müssen zum Zweck der Nachvollziehbarkeit idealerweise für mindestens zehn Jahre archiviert werden. In einigen Fällen kann es zielführender sein, die ...
Kommentar zu: LL17 (Lebenswissenschaften)
Zugang zu Forschungsergebnissen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Grundsätzlich ist eine vollständige Veröffentlichung von Ergebnissen anzustreben, da auf der Grundlage eines umfassenden Bildes bereits erarbeiteter Ergebnisse korrekte Zusammenhänge und neue Erkenntnisse zielgerichteter und ressourcenschonender ...
Kommentar zu: LL13 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL10 (Linkliste)
Dokumentation von Forschungssoftware
03.12.2020 – Es sind neben dem auf Ebene 2 genannten Quellcode auch die Konstruktion der Software, gegebenenfalls der Compiler sowie […] zu dokumentieren und archivieren.
Kommentar zu: LL12 (Allgemein)
Technische Systeme und Metadaten
03.12.2020 – Technische Systeme, einschließlich ihrer Hard- und Software, setzen sich in der Regel aus einer Mischung von kommerziellen und selbst erstellten Komponenten zusammen. Idealerweise wird bereits beim Design auf eine möglichst automatisierte und ...
Kommentar zu: LL12 (Ingenieurwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften)
Weiterführende Links zur Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL13 (Linkliste)
Verantwortlichkeiten und Rollen in größeren Teams
03.12.2020 – Da Ingenieurarbeit gleich Teamarbeit ist, gibt es in der Regel immer eine Reihe von Beteiligten in sich dynamisch verändernden Rollen und Verantwortlichkeiten.
Kommentar zu: LL8 (Ingenieurwissenschaften)
Umfang und Vollständigkeit von Dokumentationen
03.12.2020 – Zu unterscheiden ist die Dokumentation innerhalb einer Forschungsstelle von einer veröffentlichten Dokumentation.
Kommentar zu: LL10 (Allgemein) , LL12 (Allgemein)
Archivierung von Proben
03.12.2020 – In einigen Bereichen der Ingenieurwissenschaften spielen Proben eine besondere Rolle.
Kommentar zu: LL17 (Ingenieurwissenschaften)
Laborjournale und Feldbücher in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Die Führung eines Laborjournals empfiehlt sich auch im Bereich der Geowissenschaften.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften)
Archivierung von Daten in den Erd- und Umweltwissenschaften
03.12.2020 – Best-Practice-Beispiel PANGAEA
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL15 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit
03.12.2020 – Die systematische Evaluierung und Validierung von Modellen oder Verfahren erfolgt in der wissenschaftlichen Diskussion und im Vergleich mit Referenzen oder anderen technischen Daten.
Kommentar zu: LL11 (Allgemein)
Schriftliche Fixierung der Verantwortlichkeiten
03.12.2020 – Eine aktuelle und präzise formulierte Vereinbarung über die Verteilung der Rollen im Rahmen eines Forschungsprojekts kann helfen, Klarheit zu schaffen.
Kommentar zu: LL8 (Allgemein)
Konzeption von Dokumentation
03.12.2020 – Bereits in der Planungsphase eines Forschungsvorhabens sind konzeptionelle Fragen zum Datenmanagement sowie zur Dokumentation des Projektverlaufs, der verwendeten Methoden und der Ergebnisse mitzudenken.
Kommentar zu: LL9 (Allgemein) , LL12 (Allgemein)
Vermeidung von Interessenskonflikten
03.12.2020 – Vermeidung von Interessenskonflikten durch Offenlegung von Finanzierungsquellen und anderen relevanten Umständen.
Kommentar zu: LL8 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Phasenübergreifenden Qualitätssicherung
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL7 (Linkliste)
Individuelle Leistungsbewertung und Ausschluss von Diskriminierung
03.12.2020 – Die wissenschaftliche Bewertung von Personen darf nur auf deren individuelle wissenschaftliche Leistung gestützt sein. Neben der Vermeidung gesetzlich verbotener Diskriminierung dient dies auch einer rein qualitativ orientierten Auswahl.
Kommentar zu: LL5 (Allgemein)
Verwendung von Standards in den Geowissenschaften
03.12.2020 – In allen Bereichen sollten vorzugsweise Standards verwendet werden, die in den jeweiligen Fächern erarbeitet wurden.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL11 (Naturwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften)
Dokumentation von Ergebnissen, die eine Hypothese nicht stützen
03.12.2020 – Auch die Nichtbestätigung einer Hypothese ist eine wissenschaftliche Leistung, die zum Erkenntnisgewinn beiträgt.
Kommentar zu: LL12 (Allgemein)
Beachtung des Nagoya-Protokolls in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Auch die Gewinnung geowissenschaftlichen Probenmaterials kann unter die Regelungen des Nagoya-Protokolls fallen.
Kommentar zu: LL10 (Naturwissenschaften)
Anwendung von Software
03.12.2020 – Software wird in vielfacher Weise eingesetzt.
Kommentar zu: LL11 (Allgemein) , LL12 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Archivierung
03.12.2020 – Disclaimer: Mit der hier hinterlegten Auswahl an weiterführenden Links wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Es handelt sich um Beispiele. Gerne können Vorschläge für die Aufnahme weiterer Beispiele bei der Redaktion eingereicht werden.
Kommentar zu: LL17 (Linkliste)
Vorhalten von Speicherkapazitäten in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Langfristige Sicherung von wissenschaftlichen Daten
Kommentar zu: LL12 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Weiterführende Links zu Akteure, Verantwortlichkeiten und Rollen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL8 (Linkliste)
Weiterführende Links zu Publikationsorganen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL15 (Linkliste)