Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Reihung von Autor*innen auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen
14.05.2024 – Eine Reihung von Autor*innen in wissenschaftlichen Publikationen muss anhand nachvollziehbarer Kriterien unter Berücksichtigung der Konventionen des jeweiligen Fachgebiets erfolgen.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Open Science als Teil der Wissenschaftskultur. Positionierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
19.06.2023 – In ihrer Positionierung zu „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ bündelt die DFG ihre bestehenden Positionen zum Thema Open Science und beleuchtet dessen Potenziale und Herausforderungen. Aus Sicht der DFG dient Open Science – also die ...
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen) , LL13 (Stellungnahmen)
Publikationsorgane im Open Access
13.04.2023 – Veröffentlichungen im Open Access stellen für Lesende einen dauerhaften und freien Zugang zu Forschungsergebnissen sicher.
Kommentar zu: LL15 (Allgemein)
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Umgang mit während der Forschungsarbeit / des Veröffentlichungsprozesses verstorbenen Autorinnen und Autoren
22.04.2022 – Diese Frage stellt sich unter der Voraussetzung, dass die Person bis zu dem Zeitpunkt ihres Versterbens einen wissenschaftserheblichen Beitrag geleistet hat, der gemäß den geltenden Autorschaftsstandards zu einer Autorschaft berechtigt. Aus der ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Vielfältige (digitale) Publikationsmöglichkeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
23.04.2021 – Für die Veröffentlichung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse eignet sich eine Vielfalt an Formaten und Medien in unterschiedlichen Publikationsorganen, die vor der Publikation geprüft werden sollen. Wichtige Kriterien sind dabei ...
Kommentar zu: LL15 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Weiterführende Links zur Dokumentation
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL12 (Linkliste)
Leistungsdimensionen und Bewertungskriterien in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die schnelle Verfügbarkeit von Methoden hat die Forschung in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften sehr beschleunigt. Die starke Konkurrenzsituation, verbunden mit hohem Publikationsdruck, ist mit hohen Qualitätsanforderungen nur schwer zu ...
Kommentar zu: LL5 (Lebenswissenschaften)
Umgang mit Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
03.12.2020 – Forschungsdaten in geistes- und sozialwissenschaftlichen Projekten sind so vielfältig wie das große Fächer- und Methodenspektrum und bilden einen wichtigen Teil der Forschungsergebnisse. Ein bewusster Umgang mit der Dokumentation, Pflege, Archivierung ...
Kommentar zu: LL7 (Geistes- und Sozialwissenschaften) , LL12 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung
03.12.2020 – Im Unterschied zu Chancengleichheit in und Vielfältigkeit der Projektteamzusammensetzung geht es bei „Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung“ um den Forschungsinhalt (sog. „Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen“ in der ...
Kommentar zu: LL9 (Allgemein)
Hinweise zur Dokumentation beim Einsatz computergestützter algorithmischer oder datengetriebener Verfahren in der Forschung
03.12.2020 – Beschrieben wird der Umfang der Dokumentation, wie er beim Einsatz computergestützter algorithmischer oder datengetriebener Verfahren, hierzu zählen beispielsweise Trackingverfahren oder das maschinelle Lernen, zu erwarten ist.
Kommentar zu: LL12 (Allgemein)
Wichtigste Publikationsformen
03.12.2020 – Publikationsformen mit Identifier (wie z. B. ISBN, ISSN und DOI), Langfrist-Verfügbarkeit und stabilen Endversionen: Schnelle Publikationsformen mit Hyperlink, wandelbarem Inhalt und kürzerer Verweildauer: Andere Publikationsformen:
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Weiterführende Links zu Autorschaft
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL14 (Linkliste)
Elektronisches Laborjournal und Repositorium in der Chemie
03.12.2020 – Die Möglichkeiten eines elektronischen Laborjournals im Zusammenspiel mit einem Repositorium werden exemplarisch für den Bereich der Chemie aufgezeigt.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften) , LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Autorschaft in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Zuordnung und Herkunft veröffentlichter Beiträge oder Erkenntnisse muss durch die Angabe der beteiligten Personen eindeutig erkennbar sein. Dies gilt für Publikationen ebenso wie für Forschungsanträge. Aufgrund der Vielfalt der Forschungsfragen ...
Kommentar zu: LL14 (Lebenswissenschaften)
Zugang zu Forschungsergebnissen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Grundsätzlich ist eine vollständige Veröffentlichung von Ergebnissen anzustreben, da auf der Grundlage eines umfassenden Bildes bereits erarbeiteter Ergebnisse korrekte Zusammenhänge und neue Erkenntnisse zielgerichteter und ressourcenschonender ...
Kommentar zu: LL13 (Lebenswissenschaften)
Anzahl von Selbstzitationen gering halten und – wo unentbehrlich – korrekt vornehmen
03.12.2020 – Die Zitation eigener Publikationen soll gering gehalten und auf den für das Verständnis unbedingt notwendigen Umfang begrenzt werden. Wo eine solche Zitation unentbehrlich ist, ist sie ordnungsgemäß und vollständig vorzunehmen.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Beiträge zu Veröffentlichungen
03.12.2020 – In den Ingenieurwissenschaften gehören auch das Design von Software und die Entwicklung von Prototypen zu wichtigen Beiträgen.
Kommentar zu: LL14 (Ingenieurwissenschaften)
Qualitätsstandards beim schnellen Publizieren
03.12.2020 – Rasches Öffentlichmachen wissenschaftlicher Daten und Erkenntnisse bedeutet keinesfalls, dass Abstriche bei den fachüblichen wissenschaftlichen Qualitätsstandards zu tolerieren wären.
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen) , LL11 (Stellungnahmen) , LL12 (Stellungnahmen) , LL13 (Stellungnahmen) , LL15 (Stellungnahmen)
Weiterführende Links zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL10 (Linkliste)
Wie ist der Satz „Selbst programmierte Software wird unter Angabe des Quellcodes öffentlich zugänglich gemacht.“ zu verstehen?
03.12.2020 – Der Satz steht in einem inneren Zusammenhang mit dem in Leitlinie 7 („Phasenübergreifende Qualitätssicherung“) eingeführten Begriff des Öffentlich-zugänglich-Machens. Legt man das weite Verständnis von Öffentlich-zugänglich-Machen in Leitlinie ...
Kommentar zu: LL7 (Allgemein) , LL13 (Allgemein)
Selbstzitate in den Ingenieurwissenschaften
03.12.2020 – Die Beschreibung des generellen Versuchsaufbaus kann über mehrere Publikationen hinweg ähnlich ausfallen.
Kommentar zu: LL13 (Ingenieurwissenschaften)
Entscheidung über die Veröffentlichung
03.12.2020 – Die Entscheidung, Ergebnisse zu veröffentlichen, soll grundsätzlich der Wissenschaftlerin oder dem Wissenschaftler obliegen, die oder der die Verantwortung für die betreffenden Ergebnisse trägt.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
(Unzulässige) „Ehrenautorschaften“
03.12.2020 – Beispiele für (unzulässige) Ehrenautorschaften: Wenn Institutsleitende „standardmäßig“ als Autorin oder Autor aufgeführt werden möchten, da sie „die Verantwortung für die Publikation“ tragen, obgleich sie keinen inhaltlichen Beitrag für ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL13 (Linkliste)
Rolle von Softwareentwicklerinnen und -entwicklern in Publikationen
03.12.2020 – Entwicklerinnen und Entwickler von Software können Autorinnen oder Autoren sein, sofern eine Publikation durch ihre Mitwirkung ermöglicht wurde.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Auswahl seriöser Publikationsorte
03.12.2020 – Bei der Auswahl eines geeigneten Publikationsortes hilft es, sich bestimmte Fragen zu vergegenwärtigen.
Kommentar zu: LL15 (Allgemein)
Archivierung von Proben
03.12.2020 – In einigen Bereichen der Ingenieurwissenschaften spielen Proben eine besondere Rolle.
Kommentar zu: LL17 (Ingenieurwissenschaften)
Archivierung von Daten in den Erd- und Umweltwissenschaften
03.12.2020 – Best-Practice-Beispiel PANGAEA
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL15 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Ingenieurwissenschaften
03.12.2020 – Was ist charakteristisch für die Ingenieurwissenschaften? Was sind die wesentlichen Gemeinsamkeiten? Welche unmittelbaren Konsequenzen ergeben sich für die Qualitätssicherung?
Kommentar zu: Präambel (Ingenieurwissenschaften)
Publikationsorgane in den Ingenieurwissenschaften
03.12.2020 – In den Ingenieurwissenschaften wird in einem breiten Spektrum an Publikationsorganen publiziert. Neben wissenschaftlichen Fachzeitschriften spielen Konferenzbände zu internationalen Tagungen und Patente eine wichtige Rolle.
Kommentar zu: LL15 (Ingenieurwissenschaften)
Fallbeispiel für „Autorschaftskonflikt: Anmaßung von Autorschaften“
03.12.2020 – Umgang mit Autorschaftskonflikten: Mitautorinnen bzw. Mitautoren geben an, eine Person würde sich eine Autorschaft anmaßen, die sie nicht verdiene. Ein Beispiel sind Kooperationen zwischen Lebens-/Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften: Im ...
Kommentar zu: LL14 (Fallbeispiele)
Mindeststandards der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Veröffentlichungen
03.12.2020 – Bei Veröffentlichungen sind durch die Veröffentlichenden bzw. die Verantwortlichen des Publikationsortes mehrere Prüfvorgänge und Qualitätssicherungsmaßnahmen zu gewährleisten.
Kommentar zu: LL15 (Allgemein)
Repositorien
03.12.2020 – Repositorien sind Speicherorte für digitale Inhalte.
Kommentar zu: LL15 (Allgemein)
FAQ Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
03.12.2020 – häufig gestellte Fragen zum Thema Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
Kommentar zu: LL13 (FAQ)
Verständnis „genuiner Beitrag“
03.12.2020 – Im Verhältnis zum Autorschaftsverständnis in Empfehlung 11 der DFG-Denkschrift („wesentlicher Beitrag“) wurden die Anforderungen in Leitlinie 14 des Kodex („genuiner, nachvollziehbarer Beitrag“) geöffnet. Autorin oder Autor ist demnach, wer ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Publikationsorgan in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Veröffentlichung von Ergebnissen in den Lebenswissenschaften findet häufig in Fachzeitschriften statt und durchläuft hierfür einen Peer-Review-Prozess. Die zeitnahe Verfügbarkeit und Open-Access-Zugänglichkeit von publizierten Inhalten ist für ...
Kommentar zu: LL15 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu Publikationsorganen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL15 (Linkliste)