Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Dokumentation von Forschungsergebnissen in der experimentellen Chemie
23.04.2021 – Für die Dokumentation der Forschungsprozesse und Forschungsergebnisse muss das Vorgehen so präzise wie möglich, zur besseren Nachvollziehbarkeit aber zusammengefasst abgebildet werden.
Kommentar zu: LL12 (Naturwissenschaften)
Vielfältige (digitale) Publikationsmöglichkeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
23.04.2021 – Für die Veröffentlichung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse eignet sich eine Vielfalt an Formaten und Medien in unterschiedlichen Publikationsorganen, die vor der Publikation geprüft werden sollen. Wichtige Kriterien sind dabei ...
Kommentar zu: LL15 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Nutzung von Chemie-spezifischen Repositorien
20.04.2021 – Chemie-spezifische Repositorien können genutzt werden, um Forschungsergebnisse in Form von Daten und Materialien (z. B. chemische Substanzen) zu hinterlegen.
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften)
Positives Beispiel zur Nutzbarmachung von älteren Datenbeständen in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Beispiel aus Sachsen
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Lagerungskapazitäten und Verwaltung von Probenmaterial in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Best-Practice-Beispiele
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Weiterführende Links zu Methoden und Standards
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL11 (Linkliste)
Umgang mit Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
03.12.2020 – Forschungsdaten in geistes- und sozialwissenschaftlichen Projekten sind so vielfältig wie das große Fächer- und Methodenspektrum und bilden einen wichtigen Teil der Forschungsergebnisse. Ein bewusster Umgang mit der Dokumentation, Pflege, Archivierung ...
Kommentar zu: LL7 (Geistes- und Sozialwissenschaften) , LL12 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Archivierung des wissenschaftlichen Vor- und Nachlasses – ein Beispiel aus den Geowissenschaften
03.12.2020 – Material sollte möglichst vor der Vernichtung bewahrt werden.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL9 (Naturwissenschaften) , LL8 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Probenhandhabung in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Um sicherzustellen, dass Probenmaterial von der wissenschaftlichen Gemeinschaft so umfassend wie möglich genutzt werden kann, sollten Proben möglichst archiviert und für die zukünftige Verwendung aufbewahrt werden.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL9 (Naturwissenschaften) , LL10 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Elektronisches Laborjournal und Repositorium in der Chemie
03.12.2020 – Die Möglichkeiten eines elektronischen Laborjournals im Zusammenspiel mit einem Repositorium werden exemplarisch für den Bereich der Chemie aufgezeigt.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften) , LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Vorhalten von Speicherkapazitäten
03.12.2020 – Langfristige Sicherung von wissenschaftlichen Daten
Kommentar zu: LL17 (Allgemein)
In der Mathematik gebräuchliche Datenbanken und Repositorien
03.12.2020 – In der Mathematik ist die Nutzung verschiedener Datenbanken und Repositorien gebräuchlich, die für bestimmte Anwendungszwecke gedacht sind, beispielsweise: arXiv als Dokumentenserver für Preprints zbMath und MathSciNet als Publikationsdatenbanken (die ...
Kommentar zu: LL17 (Naturwissenschaften)
Weiterführende Links zur Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL13 (Linkliste)
Archivierung von Daten in den Erd- und Umweltwissenschaften
03.12.2020 – Best-Practice-Beispiel PANGAEA
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL15 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Publikationsorgane in den Ingenieurwissenschaften
03.12.2020 – In den Ingenieurwissenschaften wird in einem breiten Spektrum an Publikationsorganen publiziert. Neben wissenschaftlichen Fachzeitschriften spielen Konferenzbände zu internationalen Tagungen und Patente eine wichtige Rolle.
Kommentar zu: LL15 (Ingenieurwissenschaften)
Repositorien
03.12.2020 – Repositorien sind Speicherorte für digitale Inhalte.
Kommentar zu: LL15 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Archivierung
03.12.2020 – Disclaimer: Mit der hier hinterlegten Auswahl an weiterführenden Links wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Es handelt sich um Beispiele. Gerne können Vorschläge für die Aufnahme weiterer Beispiele bei der Redaktion eingereicht werden.
Kommentar zu: LL17 (Linkliste)
Vorhalten von Speicherkapazitäten in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Langfristige Sicherung von wissenschaftlichen Daten
Kommentar zu: LL12 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Entgeltfreies Zugänglichmachen von Forschungsergebnissen im Internet
03.12.2020 – Forschungsergebnisse können über das Internet entgeltfrei zugänglich gemacht werden, indem sie entweder zusätzlich zu einer Verlagspublikation in disziplinspezifische oder institutionelle elektronische Archive (Open-Access-Repositorien) eingestellt ...
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Weiterführende Links zu Akteure, Verantwortlichkeiten und Rollen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL8 (Linkliste)