Kommentar zu:
Der folgende Kommentar bezieht sich auf diese Leitlinie*n
Leitlinie 6
Ombudspersonen
Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen sehen mindestens eine unabhängige Ombudsperson vor, an die sich ihre Mitglieder und Angehörigen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden können. Sie tragen hinreichend dafür Sorge, dass die Ombudspersonen an der Einrichtung bekannt sind. Für jede Ombudsperson ist eine Vertretung für den Fall der Besorgnis der Befangenheit oder der Verhinderung vorzusehen.
Erläuterungen:
Die Ombudspersonen dürfen während der Ausübung dieses Amtes nicht Mitglied eines zentralen Leitungsgremiums ihrer Einrichtung sein. Die Amtszeit von Ombudspersonen ist zeitlich begrenzt. Eine weitere Amtszeit ist möglich. Als Ombudspersonen werden integere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Leitungserfahrung ausgewählt. Sie beraten als neutrale und qualifizierte Ansprechpersonen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und tragen, soweit möglich, zur lösungsorientierten Konfliktvermittlung bei. Die Ombudspersonen nehmen die Anfragen unter Wahrung der Vertraulichkeit entgegen und leiten Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens im Bedarfsfall an die verantwortliche Stelle, zumeist eine Untersuchungskommission, an ihrer Einrichtung weiter.
Die Ombudspersonen erhalten von den Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die erforderliche inhaltliche Unterstützung und Akzeptanz bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Zur Steigerung der Funktionsfähigkeit des Ombudswesens sehen die Einrichtungen Maßnahmen zur anderweitigen Entlastung der Ombudspersonen vor.
Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen nehmen in ihre Regelungen ein Wahlrecht dergestalt auf, dass sich ihre Mitglieder und Angehörigen an die lokale Ombudsperson der Einrichtung oder an das überregional tätige Gremium „Ombudsman für die Wissenschaft“ wenden können.
Das Gremium „Ombudsman für die Wissenschaft“ ist eine unabhängige Instanz, die zur Beratung und Unterstützung in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und ihrer Verletzung durch wissenschaftliche Unredlichkeit zur Verfügung steht.
Ombudspersonen in den Lebenswissenschaften
Forschung findet in den Lebenswissenschaften in der Regel in Einheiten mit vielen Personen statt. In den Lebenswissenschaften hat es sich daher bewährt, in Ergänzung zum etablierten Ombudswesen kollegiale Beratungsangebote und Konfliktlösungsstrukturen bereits in den Arbeitseinheiten aufzubauen, um zum Diskurs über Fragen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit guter wissenschaftlicher Praxis einzuladen und Konfliktlagen möglichst gar nicht entstehen zu lassen.
Im klinischen Bereich hat es sich bewährt, eine zusätzliche Person mit klinischer Kompetenz und Zugang zu klinischen Strukturen in das Ombudswesen einzubinden.
Der Kommentar gehört zu folgenden Kategorien:
LL6 (Lebenswissenschaften)
Schlagworte:
OmbudspersonWissenschaftliches FehlverhaltenAnzeigenVon Vorwürfen Betroffene