Leitseite Aktuelles Über dieses Portal

Über dieses Portal

Kern des Online-Portals „Wissenschaftliche Integrität“ ist die Kommentierung der sog. dritten Ebene des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“.

Was ist die dritte Ebene des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ und wie kommen die Beiträge zustande?

Mit dem Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ beschreibt die DFG übergreifende Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten. Die Mitgliederversammlung der DFG hat im Juli 2019 den Text der Leitlinien (erste Ebene) sowie der Erläuterungen (zweite Ebene) beschlossen. Nach Beschluss der Mitgliederversammlung müssen diese beiden Ebenen in die internen Regelungen der Forschungseinrichtungen implementiert werden und entfalten so Rechtsverbindlichkeit gegenüber deren Beschäftigten und Bediensteten. Darüber hinaus hat die Mitgliederversammlung die Geschäftsstelle der DFG beauftragt, ein dynamisches Online-Portal einzurichten, in dem auf einer dritten Ebene die Grundsätze wissenschaftlicher Redlichkeit durch die Fachgemeinschaften kontinuierlich weiterentwickelt und fachlich konkretisiert und kommentiert werden. Im Portal „Wissenschaftliche Integrität“ ist nun diese dritte Ebene des Kodex angelegt, das Portal wurde im Dezember 2020 freigeschaltet. Seit Juli 2021 steht es auch in englischer Übersetzung zur Verfügung.

Welchen Status haben Beiträge auf der dritten Ebene im Portal „Wissenschaftliche Integrität“?

Die gesammelten fachspezifischen Ausführungen, FAQs und Fallbeispiele sind, anders als die ersten beiden Ebenen, nicht durch die wissenschaftlichen Einrichtungen rechtsverbindlich in eigenes Recht umzusetzen. Deswegen beanspruchen sie auch keinen seitens der DFG gesetzten normativen Gehalt, sondern sollen vielmehr Orientierungspunkte für die weitere Ausgestaltung und die Einbindung der guten wissenschaftlichen Praxis in den Berufsalltag von Wissenschaftler*innen auf der Basis von Best Practices aus den Wissenschaftsgemeinschaften liefern. Die im Portal „Wissenschaftliche Integrität“ veröffentlichten Inhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt, qualitätsgesichert und an Veränderungen in der wissenschaftlichen Praxis angepasst. Auf diese Weise entsteht ein aktuelles Nachschlagewerk zu Themenfeldern guter wissenschaftlicher Praxis.

Wie kommen Beiträge für das Portal „Wissenschaftliche Integrität“ zustande?

Beiträge im Portal „Wissenschaftliche Integrität“ stammen von Akteuren aus dem gesamten Wissenschaftssystem: Von Wissenschaftler*innen aller Karriereebenen, aber auch aus dem Wissenschaftsmanagement und von anderen gwP-Expert*innen.

Sie alle sind also herzlich eingeladen, inhaltliche Vorschläge für redaktionelle Beiträge auf der dritten Ebene einzubringen!

Für Ihre redaktionellen Vorschläge können Sie das Redaktionsformular nutzen. Inhaltliche Vorschläge für Beiträge, Anregungen, Wünsche und Fragen richten Sie bitte an redaktionskonferenz@dfg.de oder wenden Sie sich an die Mitglieder des Teams „Wissenschaftliche Integrität“.

Die Inhalte des Portals können unterschiedlichen Umfang haben. Teilweise handelt es sich um kurze Hinweise auf weiterführende externe Inhalte, teilweise werden einzelne Fragestellungen im Portal selbst redaktionell aufbereitet. Sobald Ihr Vorschlag eingegangen ist, wird er in der Redaktionskonferenz der DFG-Geschäftsstelle gesichtet und Sie erhalten eine Rückmeldung zum weiteren Vorgehen. Die Redaktionskonferenz hat dabei insbesondere die Aufgabe, die Kohärenz von redaktionellen Vorschlägen mit dem im Kodex festgelegten Text sowie mit bereits bestehenden Beiträgen sicherzustellen. Die Redaktionskonferenz setzt sich aus Vertreter*innen der Fachreferate, der Abteilung III, des Teams „Wissenschaftliche Integrität“ und der Öffentlichkeitsarbeit der DFG-Geschäftsstelle zusammen.

Bitte beachten Sie, dass redaktionelle Texte einen Umfang von 700 Wörtern nach Möglichkeit nicht überschreiten sollen. Im Redaktionsformular können Sie Referenzierungen hinterlegen oder weiterführende Informationen verknüpfen

Version:

Stand: 14.07.2025   |   Version 2

Version 2 vom 14.07.2025 :

Vollständig überarbeiteter Text

Version 1 vom 03.12.2020 :

Erläuterung der verschiedenen Reiter

|