Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Akteure, Verantwortlichkeiten und Rollen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Erkenntnisse werden in den Lebenswissenschaften in der Regel in Zusammenarbeit vieler Personen und Institutionen erarbeitet, daher müssen zu Beginn eines Vorhabens die Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten klar definiert werden, insbesondere um ...
Kommentar zu: LL8 (Lebenswissenschaften) , LL10 (Lebenswissenschaften)
Archivierung des wissenschaftlichen Vor- und Nachlasses – ein Beispiel aus den Geowissenschaften
03.12.2020 – Material sollte möglichst vor der Vernichtung bewahrt werden.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL9 (Naturwissenschaften) , LL8 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Verantwortlichkeiten und Rollen in größeren Teams
03.12.2020 – Da Ingenieurarbeit gleich Teamarbeit ist, gibt es in der Regel immer eine Reihe von Beteiligten in sich dynamisch verändernden Rollen und Verantwortlichkeiten.
Kommentar zu: LL8 (Ingenieurwissenschaften)
Schriftliche Fixierung der Verantwortlichkeiten
03.12.2020 – Eine aktuelle und präzise formulierte Vereinbarung über die Verteilung der Rollen im Rahmen eines Forschungsprojekts kann helfen, Klarheit zu schaffen.
Kommentar zu: LL8 (Allgemein)
Vermeidung von Interessenskonflikten
03.12.2020 – Vermeidung von Interessenskonflikten durch Offenlegung von Finanzierungsquellen und anderen relevanten Umständen.
Kommentar zu: LL8 (Allgemein)