Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst. Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“ und „Statistik“) und Ihren Rechten, erhalten Sie in unseren
Datenschutzhinweisen zum Internetangebot der DFG.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die
Cookie-Einstellungen widerrufen.
(technisch) zwingend erforderliche Cookies verwenden
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Statistische Cookies (Matomo) verwenden
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare - Stellungnahmen (12)
Open Science als Teil der Wissenschaftskultur. Positionierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
19.06.2023 – In ihrer Positionierung zu „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ bündelt die DFG ihre bestehenden Positionen zum Thema Open Science und beleuchtet dessen Potenziale und Herausforderungen. Aus Sicht der DFG dient Open Science – also die ...
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen) , LL13 (Stellungnahmen)
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
DFG-Stellungnahme zur Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen
03.06.2022 – In dieser Stellungnahme weist die DFG darauf hin, dass die Wiederholbarkeit von Ergebnissen, Replikation genannt, nur eines von vielen unterschiedlichen Verfahren zur Qualitätssicherung von Ergebnissen empirisch-quantitativ arbeitender ...
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen)
Genehmigungsverfahren für Tierversuche
11.08.2021 – Die Stellungnahme wurde von der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG erarbeitet. Sie präsentiert die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage und eines Rundgesprächs zum Genehmigungsverfahren von Tierversuchen, weist auf ...
Kommentar zu: LL10 (Lebenswissenschaften) , LL10 (Stellungnahmen)
DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“
03.12.2020 – „Ziel der Praxisregeln „Digitalisierung“ im Förderbereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) ist es, Antragstellenden die Planung von Digitalisierungsprojekten zu erleichtern und die Begutachtung von ...
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Qualitätsstandards beim schnellen Publizieren
03.12.2020 – Rasches Öffentlichmachen wissenschaftlicher Daten und Erkenntnisse bedeutet keinesfalls, dass Abstriche bei den fachüblichen wissenschaftlichen Qualitätsstandards zu tolerieren wären.
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen) , LL11 (Stellungnahmen) , LL12 (Stellungnahmen) , LL13 (Stellungnahmen) , LL15 (Stellungnahmen)
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung / Dual Use
03.12.2020 – In vielen Wissenschaftsgebieten können Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auch in anderen Kontexten genutzt werden (Dual Use). Die DFG hat, zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, hierzu mehrere Stellungnahmen entwickelt.
Kommentar zu: LL10 (Stellungnahmen)
Zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung / Dual Use
03.12.2020 – Leopoldina und DFG haben 2014 die Empfehlungen „Zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung“ veröffentlicht. Zentrales Element der Empfehlungen sind die „Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung“ (KEFs) an den einzelnen ...
Kommentar zu: LL10 (Stellungnahmen)
Tierversuche in der Forschung
03.12.2020 – Die Handreichung wurde von der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG erarbeitet und bietet Hilfestellung, die spezifischen Anforderungen an tierexperimentelle Forschungsprojekte bei der Planung, Beschreibung und ...
Kommentar zu: LL10 (Stellungnahmen)
Stellungnahme der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt (SKBV) der DFG
03.12.2020 – Das Globale Post-2020 Rahmenprogramm für die biologische Vielfalt der Biodiversitätskonvention: Die Erläuterungen wurden 2019 von der Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt (SKBV) der DFG erarbeitet und sollen eine ...
Kommentar zu: LL10 (Stellungnahmen)
Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen in der Medizin und Biomedizin
03.12.2020 – Diese Stellungnahme wurde 2018 von der Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung der DFG in Abstimmung mit der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG und der Ständigen Senatskommission für ...
Kommentar zu: LL7 (Stellungnahmen) , LL9 (Stellungnahmen) , LL12 (Stellungnahmen)
Geschlecht und Vielfältigkeit – Bedeutung für Forschungsvorhaben
03.12.2020 – In der Grundlagenforschung können Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten ein entscheidender Faktor sein. Dies gilt ganz unabhängig von der Disziplin und etwa dann, wenn es um die ...
Kommentar zu: LL9 (Stellungnahmen)