Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Naturwissenschaften
22.04.2022 – In der DFG-Fächersystematik zählen zu den Naturwissenschaften die Physik, Chemie, Mathematik sowie die Geowissenschaften. Diese Fachdisziplinen haben deutliche Überlappungen mit anderen Wissenschaftsbereichen wie z. B. der Biologie und Medizin, ...
Kommentar zu: Präambel (Naturwissenschaften)
Umgang mit Zitaten in der Mathematik
03.12.2020 – In mathematischen Texten ist die Verwendung von Anführungszeichen zur Markierung wörtlich wiederverwendeter eigener und fremder Textquellen nicht üblich.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL13 (Naturwissenschaften)
Softwareentwicklung und Umgang mit Forschungsdaten in der Mathematik
03.12.2020 – Für die Nachvollziehbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten in der Mathematik, in denen selbst entwickelte Software und Daten eine wesentliche Rolle spielen, ist eine angemessene Zugänglichkeit wichtig.
Kommentar zu: LL7 (Naturwissenschaften) , LL12 (Naturwissenschaften) , LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Öffentlicher Zugang zum Quellcode bei selbst programmierter Software aus mathematischen Projekten
03.12.2020 – Die Ergebnisse von mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungsprojekten sollten uneingeschränkt öffentlich zugänglich sein.
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften)
In der Mathematik gebräuchliche Datenbanken und Repositorien
03.12.2020 – In der Mathematik ist die Nutzung verschiedener Datenbanken und Repositorien gebräuchlich, die für bestimmte Anwendungszwecke gedacht sind, beispielsweise: arXiv als Dokumentenserver für Preprints zbMath und MathSciNet als Publikationsdatenbanken (die ...
Kommentar zu: LL17 (Naturwissenschaften)
Autorenreihenfolge in der Mathematik
03.12.2020 – In mathematischen Publikationen werden bis dato die Autorinnen und Autoren in der Regel in alphabetischer Reihenfolge genannt.
Kommentar zu: LL14 (Naturwissenschaften)
„Dual use“-Problematik in der Mathematik
03.12.2020 – Grundlagenforschung sowohl in der theoretischen als auch in der angewandten Mathematik hat in vielen Fällen das Potenzial, ebenfalls für sicherheitsrelevante Forschung bedeutsam zu sein.
Kommentar zu: LL10 (Naturwissenschaften)