Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst. Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“ und „Statistik“) und Ihren Rechten, erhalten Sie in unseren
Datenschutzhinweisen zum Internetangebot der DFG.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die
Cookie-Einstellungen widerrufen.
(technisch) zwingend erforderliche Cookies verwenden
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Statistische Cookies (Matomo) verwenden
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Verantwortung der Leitung von Arbeitseinheiten in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Planung von Projekten und das Verfassen von Publikationen sowie die Begutachtung und Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen und Projekten nehmen einen großen Teil der wissenschaftlichen Tätigkeit ein. Der Leitung von Arbeitseinheiten kommt ...
Kommentar zu: LL4 (Lebenswissenschaften)
Ombudspersonen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Forschung findet in den Lebenswissenschaften in der Regel in Einheiten mit vielen Personen statt. In den Lebenswissenschaften hat es sich daher bewährt, in Ergänzung zum etablierten Ombudswesen kollegiale Beratungsangebote und Konfliktlösungsstrukturen ...
Kommentar zu: LL6 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu Autorschaft
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL14 (Linkliste)
Fallbeispiel: Fehlende Vertraulichkeit bei Begutachtungen
03.12.2020 – Wissenschaftliches Fehlverhalten durch eine gutachtende Person.
Kommentar zu: LL16 (Fallbeispiele)
Tatbestände wissenschaftlichen Fehlverhaltens
03.12.2020 – Die Verfahrensordnung der DFG zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) definiert Tatbestände wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
Kommentar zu: LL19 (Allgemein)
FAQ Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
03.12.2020 – häufig gestellte Fragen zum Thema Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Kommentar zu: LL19 (FAQ)
Identität der begutachtenden Person
03.12.2020 – Die Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen ist Grundlage eines jeden redlichen Urteilsbildungsprozesses und untrennbar verknüpft mit der Identität der begutachtenden oder beratenden Person.
Kommentar zu: LL16 (Allgemein)
Weiterführende Links für Hinweisgebende und von Vorwürfen Betroffene
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL 18 (Linkliste)
Weiterführende Links zum Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL19 (Linkliste)