Kommentar zu:
Der folgende Kommentar bezieht sich auf diese Leitlinie*n
Leitlinie 12
Dokumentation
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dokumentieren alle für das Zustandekommen eines Forschungsergebnisses relevanten Informationen so nachvollziehbar, wie dies im betroffenen Fachgebiet erforderlich und angemessen ist, um das Ergebnis überprüfen und bewerten zu können. Grundsätzlich dokumentieren sie daher auch Einzelergebnisse, die die Forschungshypothese nicht stützen. Eine Selektion von Ergebnissen hat in diesem Zusammenhang zu unterbleiben. Sofern für die Überprüfung und Bewertung konkrete fachliche Empfehlungen existieren, nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Dokumentation entsprechend der jeweiligen Vorgaben vor. Wird die Dokumentation diesen Anforderungen nicht gerecht, werden die Einschränkungen und die Gründe dafür nachvollziehbar dargelegt. Dokumentationen und Forschungsergebnisse dürfen nicht manipuliert werden; sie sind bestmöglich gegen Manipulationen zu schützen.
Erläuterungen:
Eine wichtige Grundlage für die Ermöglichung einer Replikation ist es, die für das Verständnis der Forschung notwendigen Informationen über verwendete oder entstehende Forschungsdaten, die Methoden-, Auswertungs- und Analyseschritte sowie gegebenenfalls die Entstehung der Hypothese zu hinterlegen, die Nachvollziehbarkeit von Zitationen zu gewährleisten und, soweit möglich, Dritten den Zugang zu diesen Informationen zu gestatten. Bei der Entwicklung von Forschungssoftware wird der Quellcode dokumentiert.
Weiterführende Links zur Dokumentation
Die „Open Access Scholarly Publishers Association“ gibt sich in ihren „Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly Publishing“ Prinzipien bezüglich Transparenz und guter publikatorischer Praxis. Ganz bewusst werden keine „white lists“ oder „black lists“ geführt. Die insgesamt 16 Prinzipien stellen vielmehr eine Checkliste dar, anhand derer sich Publikationsorgane messen lassen müssen. Fehlende Transparenz hinsichtlich einzelner oder mehrerer dieser Prinzipien stellt einen ersten Anhaltspunkt für Zweifel an der Seriosität eines Publikationsorgans dar.
Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly PublishingDie FAIR-Prinzipien enthalten Richtlinien für die gute Praxis des Bereitstellens und Bereithaltens digitaler Daten im Forschungskontext. Sie umfassen die Aspekte Auffindbarkeit, Zugriff, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit.
FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardshipDie Entwicklung von Standards zum Umgang mit Forschungssoftware wird aktuell intensiv diskutiert. Einen raschen Überblick, welche Fragen sich bei der Entwicklung und Nutzung von Forschungssoftware stellen und welche Lösungsansätze derzeit verfolgt werden, bietet eine „Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware“, die im Rahmen der „Allianz-Initiative Digitale Information“ entstanden ist.
Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware (2018)Vorhalten von Speicherkapazitäten
Positives Beispiel: Deutsches KlimarechenzentrumNationale ForschungsdateninfrastrukturDFG – zur Nationalen ForschungsdateninfrastrukturVorhalten von Speicherkapazitäten in den Geowissenschaften
Registry of Research Data RepositoriesIntegrated Climate Data CenterData Publisher for Earth & Environmental ScienceLaborjournale und Feldbücher in den Geowissenschaften
TU Freiberg – Das Laborjournal – Zur Dokumentation der Experimente und ErgebnisseVerwendung von Standards in den Geowissenschaften
ACTRIS Data CentrePraxisbeispiel für die Nutzbarmachung von älteren Datenbeständen: Projektgruppe ROHSA 3Für die Nachvollziehbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten in der Mathematik, in denen selbst entwickelte Software und Daten eine wesentliche Rolle spielt, ist eine angemessene Zugänglichkeit wichtig.
GitHubZenodoHinweise aus dem Bereich der Lebenswissenschaften
Animal Research: Reporting of In Vivo Experiments (Tierexperimentelle Forschung)Enhancing the Quality and Transparency of Health Research (Biomedizinische Forschung)Der Kommentar gehört zu folgenden Kategorien:
LL12 (Linkliste)
Schlagworte:
ArchivierungAutorschaftDokumentationFAIR-PrinzipienForschungsdatenPublikation