Kommentar zu:
Der folgende Kommentar bezieht sich auf diese Leitlinie*n
Leitlinie 12
Dokumentation
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dokumentieren alle für das Zustandekommen eines Forschungsergebnisses relevanten Informationen so nachvollziehbar, wie dies im betroffenen Fachgebiet erforderlich und angemessen ist, um das Ergebnis überprüfen und bewerten zu können. Grundsätzlich dokumentieren sie daher auch Einzelergebnisse, die die Forschungshypothese nicht stützen. Eine Selektion von Ergebnissen hat in diesem Zusammenhang zu unterbleiben. Sofern für die Überprüfung und Bewertung konkrete fachliche Empfehlungen existieren, nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Dokumentation entsprechend der jeweiligen Vorgaben vor. Wird die Dokumentation diesen Anforderungen nicht gerecht, werden die Einschränkungen und die Gründe dafür nachvollziehbar dargelegt. Dokumentationen und Forschungsergebnisse dürfen nicht manipuliert werden; sie sind bestmöglich gegen Manipulationen zu schützen.
Erläuterungen:
Eine wichtige Grundlage für die Ermöglichung einer Replikation ist es, die für das Verständnis der Forschung notwendigen Informationen über verwendete oder entstehende Forschungsdaten, die Methoden-, Auswertungs- und Analyseschritte sowie gegebenenfalls die Entstehung der Hypothese zu hinterlegen, die Nachvollziehbarkeit von Zitationen zu gewährleisten und, soweit möglich, Dritten den Zugang zu diesen Informationen zu gestatten. Bei der Entwicklung von Forschungssoftware wird der Quellcode dokumentiert.
Weiterführende Links zur Dokumentation
Disclaimer: Mit der hier hinterlegten Auswahl an weiterführenden Links wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Es handelt sich um Beispiele. Gerne können Vorschläge für die Aufnahme weiterer Beispiele bei der Redaktion eingereicht werden.
Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly Publishing
FAIR-Prinzipien
Studie zur Veröffentlichung reproduzierbarer Forschungsergebnisse von Knowledge Exchange
Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware
Vorhalten von Speicherkapazitäten
Positives Beispiel: Deutsches KlimarechenzentrumNationale ForschungsdateninfrastrukturDFG – zur Nationalen ForschungsdateninfrastrukturVorhalten von Speicherkapazitäten in den Geowissenschaften
Registry of Research Data RepositoriesIntegrated Climate Data CenterData Publisher for Earth & Environmental ScienceLaborjournale und Feldbücher in den Geowissenschaften
TU Freiberg – Das Laborjournal – Zur Dokumentation der Experimente und ErgebnisseVerwendung von Standards in den Geowissenschaften
ACTRIS Data CentrePraxisbeispiel für die Nutzbarmachung von älteren Datenbeständen: Projektgruppe ROHSA 3Für die Nachvollziehbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten in der Mathematik, in denen selbst entwickelte Software und Daten eine wesentliche Rolle spielt, ist eine angemessene Zugänglichkeit wichtig.
GitHubZenodoHinweise aus dem Bereich der Lebenswissenschaften
Animal Research: Reporting of In Vivo Experiments (Tierexperimentelle Forschung)Enhancing the Quality and Transparency of Health Research (Biomedizinische Forschung)Leitlinien für qualitätssichernde Maßnahmen in der Medizin und BiomedizinDer Kommentar gehört zu folgenden Kategorien:
LL12 (Linkliste)
Schlagworte:
ArchivierungAutorschaftDokumentationFAIR-PrinzipienForschungsdatenPublikation