Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
An Datenerhebung beteiligte Wissenschaftler*innen
27.09.2024 – Erhobenen Daten werden vielfach in derselben Arbeitsgruppe von anderen Personen weiterverarbeitet und in der verarbeiteten Form zum Gegenstand neuerlicher Publikationen gemacht.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Was bedeutet „geteilte Erstautorschaft“? Welche Probleme treten auf?
27.09.2024 – Eine „geteilte Erstautorschaft“ bedeutet laut Definition der meisten Journale, dass mehrere Erstautor*innen „equal contributions“ geleistet haben, also gleichwertige Beiträge.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Reihung von Autor*innen auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen
14.05.2024 – Eine Reihung von Autor*innen in wissenschaftlichen Publikationen muss anhand nachvollziehbarer Kriterien unter Berücksichtigung der Konventionen des jeweiligen Fachgebiets erfolgen.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Ghost Authorship und Ghostwriting
13.04.2023 – In wissenschaftlichen Publikationen sind grundsätzlich all jene Personen als Autorinnen bzw. Autoren zu nennen, die einen genuinen und nachvollziehbaren Beitrag geleistet haben.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Umgang mit während der Forschungsarbeit / des Veröffentlichungsprozesses verstorbenen Autorinnen und Autoren
22.04.2022 – Diese Frage stellt sich unter der Voraussetzung, dass die Person bis zu dem Zeitpunkt ihres Versterbens einen wissenschaftserheblichen Beitrag geleistet hat, der gemäß den geltenden Autorschaftsstandards zu einer Autorschaft berechtigt. Aus der ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Anerkennung individueller Leistungen
03.12.2020 – Individuelle Leistungen werden adäquat anerkannt.
Kommentar zu: LL5 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Dokumentation
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL12 (Linkliste)
Leistungsdimensionen und Bewertungskriterien in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die schnelle Verfügbarkeit von Methoden hat die Forschung in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften sehr beschleunigt. Die starke Konkurrenzsituation, verbunden mit hohem Publikationsdruck, ist mit hohen Qualitätsanforderungen nur schwer zu ...
Kommentar zu: LL5 (Lebenswissenschaften)
Verantwortung der Leitung von Arbeitseinheiten in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Planung von Projekten und das Verfassen von Publikationen sowie die Begutachtung und Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen und Projekten nehmen einen großen Teil der wissenschaftlichen Tätigkeit ein. Der Leitung von Arbeitseinheiten kommt ...
Kommentar zu: LL4 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu Leistungsdimensionen und Bewertungskriterien
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL5 (Linkliste)
Weiterführende Links zu Autorschaft
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL14 (Linkliste)
Autorschaft in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Zuordnung und Herkunft veröffentlichter Beiträge oder Erkenntnisse muss durch die Angabe der beteiligten Personen eindeutig erkennbar sein. Dies gilt für Publikationen ebenso wie für Forschungsanträge. Aufgrund der Vielfalt der Forschungsfragen ...
Kommentar zu: LL14 (Lebenswissenschaften)
Beiträge zu Veröffentlichungen
03.12.2020 – In den Ingenieurwissenschaften gehören auch das Design von Software und die Entwicklung von Prototypen zu wichtigen Beiträgen.
Kommentar zu: LL14 (Ingenieurwissenschaften)
Weiterführende Links zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL10 (Linkliste)
(Unzulässige) „Ehrenautorschaften“
03.12.2020 – Beispiele für (unzulässige) Ehrenautorschaften: Wenn Institutsleitende „standardmäßig“ als Autorin oder Autor aufgeführt werden möchten, da sie „die Verantwortung für die Publikation“ tragen, obgleich sie keinen inhaltlichen Beitrag für ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL13 (Linkliste)
Rolle von Softwareentwicklerinnen und -entwicklern in Publikationen
03.12.2020 – Entwicklerinnen und Entwickler von Software können Autorinnen oder Autoren sein, sofern eine Publikation durch ihre Mitwirkung ermöglicht wurde.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Autorenreihenfolge in der Mathematik
03.12.2020 – In mathematischen Publikationen werden bis dato die Autorinnen und Autoren in der Regel in alphabetischer Reihenfolge genannt.
Kommentar zu: LL14 (Naturwissenschaften)
Fallbeispiel für „Autorschaftskonflikt: Anmaßung von Autorschaften“
03.12.2020 – Umgang mit Autorschaftskonflikten: Mitautorinnen bzw. Mitautoren geben an, eine Person würde sich eine Autorschaft anmaßen, die sie nicht verdiene. Ein Beispiel sind Kooperationen zwischen Lebens-/Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften: Im ...
Kommentar zu: LL14 (Fallbeispiele)
Vereinbarung über Autorschaft
03.12.2020 – Es empfiehlt sich, bei der Erstellung einer Publikation, an deren Entstehung mehrere Personen beteiligt sein sollen, so früh wie möglich schriftlich festzulegen, wer welchen Beitrag leisten soll, wer als Autorin oder Autor und wessen Beitrag im ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Kriterien der Autorschaft / Negativkatalog
03.12.2020 – Eine allgemeingültige und allumfassende Definition des Begriffs der Autorschaft zu entwickeln, stellt aufgrund der unterschiedlichen Handhabungen und Kulturen in den einzelnen Wissenschaftsbereichen und Communities eine große Herausforderung dar. In der ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Verständnis „genuiner Beitrag“
03.12.2020 – Im Verhältnis zum Autorschaftsverständnis in Empfehlung 11 der DFG-Denkschrift („wesentlicher Beitrag“) wurden die Anforderungen in Leitlinie 14 des Kodex („genuiner, nachvollziehbarer Beitrag“) geöffnet. Autorin oder Autor ist demnach, wer ...
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Publikationsorgan in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Veröffentlichung von Ergebnissen in den Lebenswissenschaften findet häufig in Fachzeitschriften statt und durchläuft hierfür einen Peer-Review-Prozess. Die zeitnahe Verfügbarkeit und Open-Access-Zugänglichkeit von publizierten Inhalten ist für ...
Kommentar zu: LL15 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu Publikationsorganen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL15 (Linkliste)