Kommentar zu:
Der folgende Kommentar bezieht sich auf diese Leitlinie*n
Leitlinie 11
Methoden und Standards
Zur Beantwortung von Forschungsfragen wenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissenschaftlich fundierte und nachvollziehbare Methoden an. Bei der Entwicklung und Anwendung neuer Methoden legen sie besonderen Wert auf die Qualitätssicherung und Etablierung von Standards.
Erläuterungen:
Die Anwendung einer Methode erfordert in der Regel spezifische Kompetenzen, die gegebenenfalls über entsprechend enge Kooperationen abgedeckt werden. Die Etablierung von Standards bei Methoden, bei der Anwendung von Software, der Erhebung von Forschungsdaten sowie der Beschreibung von Forschungsergebnissen bildet eine wesentliche Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen.
Weiterführende Links zu Methoden und Standards
Die Handreichung beschreibt Herausforderungen für den Umgang mit Forschungssoftware und gibt Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, die Anwendung und das Anbieten von Forschungssoftware. Sie wurde von der 2016 neu gegründeten Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Software“ innerhalb der „Allianz-Initiative Digitale Information” erarbeitet.
Handreichung zum Umgang mit ForschungssoftwareVorhalten von Speicherkapazitäten
Positives Beispiel: Deutsches KlimarechenzentrumNationale ForschungsdateninfrastrukturDFG – zur Nationalen ForschungsdateninfrastrukturVorhalten von Speicherkapazitäten in den Geowissenschaften
Registry of Research Data RepositoriesIntegrated Climate Data CenterData Publisher for Earth & Environmental ScienceVerwendung von Standards in den Geowissenschaften
ACTRIS Data CentreDer Kommentar gehört zu folgenden Kategorien:
LL11 (Linkliste)
Schlagworte:
ArchivierungDokumentationFAIR-PrinzipienForschungsdatenForschungssoftwareQualitätssicherungRepositorium