Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Maßnahmen zum Schutz von Forschenden vor Machtmissbrauch (Sonderfall: sexuelle Belästigung)
16.05.2024 – Das wissenschaftliche Arbeitsumfeld sollte in einer Art gestaltet werden, dass eine optimale Betreuung und Karriereförderung von Wissenschaftler*innen in den frühen Karrierephasen möglich ist und sie bestmöglich vor Formen des Machtmissbrauchs ...
Kommentar zu: LL4 (Allgemein)
Vermeidung von (implicit) Bias in Beurteilungs- und Entscheidungsprozessen
19.06.2023 – (Eigene) Urteile und Diskussionen sollten mit Blick auf mögliche Urteilsverzerrungen (bias) reflektiert werden.
Kommentar zu: LL3 (Allgemein) , LL4 (Allgemein) , LL5 (Allgemein) , LL16 (Allgemein)
Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
25.11.2022 – Mit dem Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ reagiert die DFG auf Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publikationswesens.
Kommentar zu: LL13 (Stellungnahmen)
Ethische Aspekte von Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
23.08.2021 – Nahezu jedes Forschungsprojekt hat das Potenzial, forschungsethische Fragen aufzuwerfen. Daher ist es wichtig, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewusst mit ethischen Fragen auseinandersetzen.
Kommentar zu: LL10 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Präambel – Lebenswissenschaften
20.04.2021 – Charakteristik lebenswissenschaftlicher Forschung und damit verbundene zentrale Anforderungen an qualitätsfördernde Maßnahmen
Kommentar zu: Präambel (Lebenswissenschaften)
Ethische Grundsätze und Leitlinien in den Ingenieurwissenschaften
03.12.2020 – Im Bereich der Ingenieurwissenschaften haben einige Organisationen ethische Standards definiert.
Kommentar zu: LL2 (Ingenieurwissenschaften) , LL10 (Ingenieurwissenschaften)
Berufsethos in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Berufsethos in den Lebenswissenschaften
Kommentar zu: LL2 (Lebenswissenschaften)
Physik-spezifische Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis
03.12.2020 – Physikalische Fachgesellschaften bieten Möglichkeiten des regelmäßigen Austausches bezüglich fachspezifischer Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis.
Kommentar zu: LL2 (Naturwissenschaften)
Weiterführende Links zur Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher Einrichtungen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL3 (Linkliste)
Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung
03.12.2020 – Im Unterschied zu Chancengleichheit in und Vielfältigkeit der Projektteamzusammensetzung geht es bei „Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung“ um den Forschungsinhalt (sog. „Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen“ in der ...
Kommentar zu: LL9 (Allgemein)
Weiterführende Links zum Berufsethos
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL2 (Linkliste)
Akteure, Verantwortlichkeiten und Rollen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Erkenntnisse werden in den Lebenswissenschaften in der Regel in Zusammenarbeit vieler Personen und Institutionen erarbeitet, daher müssen zu Beginn eines Vorhabens die Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten klar definiert werden, insbesondere um ...
Kommentar zu: LL8 (Lebenswissenschaften) , LL10 (Lebenswissenschaften)
Ethische Grundsätze in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Ethische Grundsätze in den Geowissenschaften
Kommentar zu: LL2 (Naturwissenschaften)
Anzahl von Selbstzitationen gering halten und – wo unentbehrlich – korrekt vornehmen
03.12.2020 – Die Zitation eigener Publikationen soll gering gehalten und auf den für das Verständnis unbedingt notwendigen Umfang begrenzt werden. Wo eine solche Zitation unentbehrlich ist, ist sie ordnungsgemäß und vollständig vorzunehmen.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Forschungsergebnisse in den Lebenswissenschaften können unmittelbare Relevanz für gesellschaftlich relevante Aspekte wie beispielsweise Vorsorge, Erkrankungen, Ernährung oder Umweltfragen haben. Ein gewissenhafter, umsichtiger Umgang mit Informationen ...
Kommentar zu: LL16 (Lebenswissenschaften)
FAQ Ombudswesen
03.12.2020 – häufig gestellte Fragen zum Thema Ombudswesen
Kommentar zu: LL6 (FAQ)
FAQ Berufsethos
03.12.2020 – häufig gestellte Fragen zum Thema Berufsethos
Kommentar zu: LL2 (FAQ)
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Es gibt eine Vielzahl rechtlicher und ethischer Aspekte, die durch Forschung in den Lebenswissenschaften tangiert werden. Im Folgenden wird eine Auswahl besonders relevanter Themenbereiche (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Priorität) angesprochen, ...
Kommentar zu: LL10 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zum Forschungsdesign
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL9 (Linkliste)
Verantwortlichkeiten und Rollen in größeren Teams
03.12.2020 – Da Ingenieurarbeit gleich Teamarbeit ist, gibt es in der Regel immer eine Reihe von Beteiligten in sich dynamisch verändernden Rollen und Verantwortlichkeiten.
Kommentar zu: LL8 (Ingenieurwissenschaften)
Identität der begutachtenden Person
03.12.2020 – Die Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen ist Grundlage eines jeden redlichen Urteilsbildungsprozesses und untrennbar verknüpft mit der Identität der begutachtenden oder beratenden Person.
Kommentar zu: LL16 (Allgemein)
Ethische Anforderungen klinischer Forschungsvorhaben
03.12.2020 – Ethikkommissionen sind von Universitäten, berufsständischen Vereinigungen oder Ländern eingerichtete Kommissionen, die Forschende in ethischer und rechtlicher Hinsicht beraten, kontrollieren und beaufsichtigen sollen, die Forschung am lebenden und am ...
Kommentar zu: LL10 (Lebenswissenschaften)
Selbstverpflichtung zur verantwortungsvollen Meeresforschung
03.12.2020 – Die deutsche Meeresforschung hat Eckpunkte einer verantwortungsvollen Meeresforschung im Rahmen einer Selbstverpflichtung formuliert
Kommentar zu: LL2 (Naturwissenschaften) , LL10 (Naturwissenschaften)
Schriftliche Fixierung der Verantwortlichkeiten
03.12.2020 – Eine aktuelle und präzise formulierte Vereinbarung über die Verteilung der Rollen im Rahmen eines Forschungsprojekts kann helfen, Klarheit zu schaffen.
Kommentar zu: LL8 (Allgemein)
Vermeidung von Interessenskonflikten
03.12.2020 – Vermeidung von Interessenskonflikten durch Offenlegung von Finanzierungsquellen und anderen relevanten Umständen.
Kommentar zu: LL8 (Allgemein)
Ethische Grundsätze in der Chemie
03.12.2020 – Die European Chemical Society (EuChemS) als Dachorganisation der Chemischen Gesellschaften Europas beheimatet eine Arbeitsgruppe hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter ihrer Mitglieder, die sich mit ethischen Grundsätzen für den Bereich der ...
Kommentar zu: LL2 (Naturwissenschaften)
Beachtung des Nagoya-Protokolls in den Geowissenschaften
03.12.2020 – Auch die Gewinnung geowissenschaftlichen Probenmaterials kann unter die Regelungen des Nagoya-Protokolls fallen.
Kommentar zu: LL10 (Naturwissenschaften)
Berufsethos
16.01.2020 – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen Verantwortung dafür, die grundlegenden Werte und Normen wissenschaftlichen Arbeitens in ihrem Handeln zu verwirklichen und für sie einzustehen. Die Vermittlung der Grundlagen guten wissenschaftlichen ...