Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: Archivierung
Nichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
VorwortPräambel
Prinzipien
Leitlinie 1: Verpflichtung auf die allgemeinen PrinzipienLeitlinie 2: BerufsethosLeitlinie 3: Organisationsverantwortung der Leitung wissenschaftlicher EinrichtungenLeitlinie 4: Verantwortung der Leitung von ArbeitseinheitenLeitlinie 5: Leistungsdimensionen und BewertungskriterienLeitlinie 6: OmbudspersonenForschungsprozess
Leitlinie 7: Phasenübergreifende QualitätssicherungLeitlinie 8: Akteure, Verantwortlichkeiten und RollenLeitlinie 9: ForschungsdesignLeitlinie 10: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, NutzungsrechteLeitlinie 11: Methoden und StandardsLeitlinie 12: DokumentationLeitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu ForschungsergebnissenLeitlinie 14: AutorschaftLeitlinie 15: PublikationsorganLeitlinie 16: Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und BeratungenLeitlinie 17: ArchivierungNichtbeachtung guter wissenschaftlicher Praxis, Verfahren
Leitlinie 18: Hinweisgebende und von Vorwürfen BetroffeneLeitlinie 19: Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen FehlverhaltensUmsetzung der Leitlinien
Archivierung von Forschungssoftware
24.04.2025 – Leitlinie 17 verpflichtet Wissenschaftler*innen, öffentlich gemachte Forschungsergebnisse zu sichern und aufzubewahren. Um den Prozess, der zur Entstehung dieser Forschungsergebnisse geführt hat, überprüfbar zu machen, bezieht sich die Verpflichtung ...
Kommentar zu: LL17 (Allgemein)
Dokumentation von Forschungssoftware
24.04.2025 – Wenn das Zustandekommen von Forschungsergebnissen umfassend dokumentiert werden soll, gehört hierzu immer öfter auch die eingesetzte Forschungssoftware.
Kommentar zu: LL12 (Allgemein)
FAIRer Zugang zu Forschungssoftware
19.03.2025 – Forschungssoftware, mit der Forschungsergebnisse erzeugt und öffentlich gemacht wurden, soll in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht werden. Wissenschaft-ler*innen entscheiden selbst, wie sie ihre Forschungssoftware veröffentlichen.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Qualitätssicherung bei der Entwicklung von Forschungssoftware
19.03.2025 – Qualitätssicherung bei der Entwicklung von Forschungssoftware
Kommentar zu: LL7 (Allgemein)
Vielfältige (digitale) Publikationsmöglichkeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften
23.04.2021 – Für die Veröffentlichung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse eignet sich eine Vielfalt an Formaten und Medien in unterschiedlichen Publikationsorganen, die vor der Publikation geprüft werden sollen. Wichtige Kriterien sind dabei ...
Kommentar zu: LL15 (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Umgang mit Forschungssoftware – Fallbeispiele
03.12.2020 – Anhand von Praxisbeispielen wird hier exemplarisch der Umgang in der Theoretischen Chemie und der Theoretischen Physik mit Forschungssoftware erläutert.
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Softwareentwicklung und Umgang mit Forschungsdaten in der Mathematik
03.12.2020 – Für die Nachvollziehbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten in der Mathematik, in denen selbst entwickelte Software und Daten eine wesentliche Rolle spielen, ist eine angemessene Zugänglichkeit wichtig.
Kommentar zu: LL12 (Naturwissenschaften) , LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Entwicklung von Forschungssoftware und deren Archivierung
03.12.2020 – Bei der Entwicklung und Archivierung von Forschungssoftware sollten geeignete Systeme zur Versionsverwaltung zum Einsatz kommen.
Kommentar zu: LL17 (Allgemein)
Methoden und Standards in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Viele Methoden, die in lebenswissenschaftlichen Projekten zur Anwendung kommen, weisen Limitierungen auf. Die Stärken und Schwächen einer Methode sollten bei der Wahl der Methode berücksichtigt, dokumentiert und durch entsprechende Kontrollen ...
Kommentar zu: LL11 (Lebenswissenschaften)
Weiterführende Links zu Methoden und Standards
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL11 (Linkliste)
Öffentlicher Zugang zum Quellcode bei selbst programmierter Software aus mathematischen Projekten
03.12.2020 – Die Ergebnisse von mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungsprojekten sollten uneingeschränkt öffentlich zugänglich sein.
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften)
Einschränkung bei der Veröffentlichung von Quellcode
03.12.2020 – Einschränkungen bezüglich der Herstellung öffentlichen Zugangs von Quellcode können …
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Autorschaft in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Zuordnung und Herkunft veröffentlichter Beiträge oder Erkenntnisse muss durch die Angabe der beteiligten Personen eindeutig erkennbar sein. Dies gilt für Publikationen ebenso wie für Forschungsanträge. Aufgrund der Vielfalt der Forschungsfragen ...
Kommentar zu: LL14 (Lebenswissenschaften)
Archivierung in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Informationen und Forschungsdaten, die zum Verständnis der publizierten Ergebnisse bedeutsam sind, müssen zum Zweck der Nachvollziehbarkeit idealerweise für mindestens zehn Jahre archiviert werden. In einigen Fällen kann es zielführender sein, die ...
Kommentar zu: LL17 (Lebenswissenschaften)
Zugang zu Forschungsergebnissen in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Grundsätzlich ist eine vollständige Veröffentlichung von Ergebnissen anzustreben, da auf der Grundlage eines umfassenden Bildes bereits erarbeiteter Ergebnisse korrekte Zusammenhänge und neue Erkenntnisse zielgerichteter und ressourcenschonender ...
Kommentar zu: LL13 (Lebenswissenschaften)
Verfügbarmachung und Archivierung von Primärdaten
03.12.2020 – Numerische Simulationen können zu sehr großen Datenmengen führen, welche eine vollumfängliche Zurverfügungstellung der unmittelbaren Ergebnisse, d. h. der Primärdaten, im Sinne einer Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung nicht immer sinnvoll ...
Kommentar zu: LL13 (Naturwissenschaften) , LL17 (Naturwissenschaften)
Wie ist der Satz „Selbst programmierte Software wird unter Angabe des Quellcodes öffentlich zugänglich gemacht.“ zu verstehen?
03.12.2020 – Der Satz steht in einem inneren Zusammenhang mit dem in Leitlinie 7 („Phasenübergreifende Qualitätssicherung“) eingeführten Begriff des Öffentlich-zugänglich-Machens. Legt man das weite Verständnis von Öffentlich-zugänglich-Machen in Leitlinie ...
Kommentar zu: LL13 (Allgemein)
Weiterführende Links zur Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen
03.12.2020 – Sammlung externer Links zum Themenkomplex.
Kommentar zu: LL13 (Linkliste)
Rolle von Softwareentwicklerinnen und -entwicklern in Publikationen
03.12.2020 – Entwicklerinnen und Entwickler von Software können Autorinnen oder Autoren sein, sofern eine Publikation durch ihre Mitwirkung ermöglicht wurde.
Kommentar zu: LL14 (Allgemein)
Publikationsorgan in den Lebenswissenschaften
03.12.2020 – Die Veröffentlichung von Ergebnissen in den Lebenswissenschaften findet häufig in Fachzeitschriften statt und durchläuft hierfür einen Peer-Review-Prozess. Die zeitnahe Verfügbarkeit und Open-Access-Zugänglichkeit von publizierten Inhalten ist für ...
Kommentar zu: LL15 (Lebenswissenschaften)